Ich habe neulich erst meinen degenerierten Intel 13900K Hochfrequenzkernschrott gegen ein erst AMD 9700X und nun AMD 9800X3D System ersetzt und bin jetzt rundum zufrieden.
Dabei habe ich auch mein Lian Li O11D Dynamic Gehäuse, das ich mit Mesh-Frontpanel erweitert hatte, noch mal ausgetauscht gegen das Corsair 6500D Airflow, was sich als Glücksgriff für mich entpuppt hat.
Das 6500D war beim Zusammenbau sehr angenehm ohne größere Verrenkungen zu handlen und das Gehäuse ist schön breit, so dass man z.B. mit dem 12VHPWR Kabel überhaupt keine Probleme hat.
Beim Lian Li war es da schon deutlich knapper. Nicht so, dass man ein blödes Gefühl hatte, aber eben schon eine Ecke enger...
Auch Kabelmanagement war noch nie so einfach. Jede Menge Platz. Einfach top.
Das ASUS ROG STRIX X870E-E ist ein feines AM5 Board, wenn man über die bekannten Schwächen (unsinniger USB 4.0 Zwang seitens AMD und somit weniger CPU Lanes) hinweg sieht.
Der M2_2 und M2_3 sind bei diesem Board quasi unbenutzbar, also habe ich diese frei gelassen. Meine drei SSD stecken in M2_1 und M2_4 und M2_5.
Trotz des nach hinten versetzten M2_1 Slots und des nun wirklich nicht unterdimensioniert erscheinenden Kühlkörpers wird die Samsung 990 Pro im M2_1 mit derzeit gerade 44°C im "Idle" deutlich wärmer als die baugleiche Samsung 990 Pro im M2_4 mit nur 31°C. Satte 13°C Unterschied ist schon ein Wort und das wurmt mich etwas, dass hier keine bessere M2 SSD Platzierung möglich ist ohne in die Lanesharing-Falle zu tappen.
Apropos SSDs... ich hätte nach den diversen Firmware-Debakeln (war bei der 990 Pro selbst betroffen als ich statt der 4TB SSDs noch 2TB Modelle hatte) wirklich supergerne auf einen anderen Hersteller als Samsung gesetzt, aber die Crucial T500 hat ja leider eine bekannte Schwäche beim Schreiben und die WDs sind als relative Hitzköpfe bekannt, so dass am Ende -vor allem auch dank single-sided Ausführung- dann doch wieder nur Samsung übrig blieb.
Neu ist bei mir auch die Alphacool Eisbaer AiO 360 black ohne Kirmes und -inzwischen für mich sehr wichtig- ohne Softwarezwang. Ich hatte vorher eine MSI AiO (die S360), aber das MSI Center ging gar nicht. Was für ein epischer Software-Müll. Bin mit dem Eisbärchen bisher sehr zufrieden und hoffe, dass das so bleibt .
Das einzige kleine Problem war, dass die Schläuche zu kurz waren, um die AiO beim Corsair 6500D Airflow in die von mir ursprünglich präferierte Seite einbauen zu können.
Dabei hat das Corsair sogar die Möglichkeit den Radiator ganz an die Seite (also ans Seitenteil direkt) oder etwas davor, also etwa in Höhe des MB-Trays zu installieren, aber selbst die "näherliegende" Option hat nicht gepasst.
Die Schläuche sind leider wirklich sehr kurz. Also musste die AiO in die "Decke" und die Seite liegt nun brach... aber aus dieser "Not" wird beim Erscheinen der RTX 5090 eine Tugend gemacht und ich plane derzeit, mir dann die MSI RTX 5090 Suprim Liquid X zuzulegen und deren 240er Radiator in die Seite einzubauen.
Bei meinem Intel Build Anfang 2023 hatte ich noch einen Fehler beim Netzteil gemacht und mir ein ultralautes Thermaltake 1650W Netzteil zugelegt, weil das damals eines der wenigen NTe mit nativem 12VHPWR Anschluss war. Was für ein Fehlgriff. Ich wusste bis dahin gar nicht (hatte vorher 7+ Jahre ein leises EVGA 1000W NT), dass NTe so pervers laut werden können.
Das habe ich damals recht zügig gegen das heute noch betriebene ASUS ROG STRIX Aura 1000G ausgetauscht. Nicht weil ich ASUS so toll finde (außer bei Mainboards ), sondern weil es einfach ein superleises NT ist.
Ich kann nur jedem raten, auf jeden Fall auf so etwas wie die db-Angaben und Cybenetics Lamda-Zertifikate zu achten. Das ASUS NT hat ein Lambda A+ Zertifikat und ist tatsächlich flüsterleise.
Alles in allem bin ich rundum zufrieden. Irgendwann nächstes Jahr kommt da noch die besagte RTX 5090 rein und dann ist bis mindestens Ende 2026/Anfang 2027 Ruhe im Karton, es sei denn (da geht es schon wieder los mit den Einschränkungen ) es bleibt trotz Patches/Optimierungen dabei, dass MSFS 2024 auch mit mehr als 64GB etwas anzufangen weiß.
Dann könnte ich eventuell noch mal schwach werden und den RAM auf 96GB aufrüsten. Aber warten wir erst mal entspannt ab, wie sich das mit weiteren Patches entwickelt. Ich bin noch beim MSFS 2020, weil mich das bisher nicht überzeugt hat, was ich von der 2024er Version gesehen habe. Die wurde ja offensichtlich sehr unfertig auf den Markt entlassen (tonnenweise Bugs, ohne Marketplace usw.)...