Scale Conversion Calculator | Scale Converter Tool (2025)

Benötigen Sie Hilfe?

Häufig gestellte Fragen

Die Umrechnung von Zentimetern in Millimeter mit einem Skalierungsfaktor ist ganz einfach! Folgen Sie einfach diesen Schritten:

  1. Multiplizieren Sie zunächst den angegebenen Wert mit 10, um Zentimeter in Millimeter umzurechnen.
  2. Teilen Sie dann das Ergebnis durch den Skalierungsfaktor.

Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben 50 cm und einen Skalierungsfaktor von 1:5.

  • Konvertieren Sie 50 cm in mm50 × 10 = 500 mm
  • Wenden Sie den Skalierungsfaktor 1:5 an → 500 ÷ 5 = 100 mm

Das endgültige skalierte Maß beträgt also 100 mm.

Ein Maßstab von 1:100 bedeutet, dass 1 Einheit im Modell 100 Einheiten im wirklichen Leben entspricht.

Wenn Sie beispielsweise einen Gebäudegrundriss entwerfen und eine Wand auf der Zeichnung im Maßstab 1:100 2 cm misst, wäre die tatsächliche Wandgröße in Wirklichkeit:

2 cm × 100 = 200 cm (oder 2 Meter).

Wenn ein Schreibtisch 0,5 Zoll auf dem Modell misst, wäre seine tatsächliche Größe:

0,5 × 100 = 50 Zoll (oder etwa 4,2 Fuß).

Dieser Maßstab wird häufig in Architekturzeichnungen und -karten verwendet, um große Objekte in einem kompakten und leicht lesbaren Format darzustellen.

Andere verwandte Maßstäbe:
1:50 (für größere Architekturpläne verwendet)
1:25 (für Möbel und detaillierte Layouts verwendet)
1:100 (für Gebäudelayouts und Lagepläne verwendet)

Die Formel zur Berechnung des Skalierungsfaktors lautet:

Skalierungsfaktor=Abmessungen der neuen FormAbmessungen der ursprünglichen Form\text{Skalierungsfaktor} = \frac{\text{Abmessungen der neuen Form}}{\text{Abmessungen der ursprünglichen Form}}Skalierungsfaktor=Abmessungen der ursprünglichen FormAbmessungen der neuen Form​

Beispiel 1: Verkleinerung

Wenn ein Original-Raum 500 cm lang ist und Sie ihn im Maßstab 1:50 zeichnen möchten, wäre die Zeichnungsgröße:

500÷50=10cm500 \div 50 = 10 \text{ cm}500÷50=10cm

Ein 500 cm großer Raum wäre in der maßstabsgetreuen Zeichnung also 10 cm groß.

Beispiel 2: Skalierung

Wenn ein Modellauto 20 cm groß ist und das tatsächliche Auto 400 cm, beträgt der Maßstab:

400÷20=1:20400 \div 20 = 1:20400÷20=1:20

Das bedeutet, dass das echte Auto 20-mal größer ist als das Modell.

Der Skalierungsfaktor hilft dabei, Messungen beim Erstellen von Zeichnungen, Modellen oder Ändern der Größe von Objekten genau anzupassen.

Die Umrechnungsformel hängt von den Einheiten ab, zwischen denen Sie umrechnen. Hier sind einige gängige Methoden:

  1. Allgemeine Einheitenumrechnungsformel:

Umgerechneter Wert=(Ursprünglicher Wert×UmrechnungsfaktorSkalierungsfaktor)\text{Umgerechneter Wert} = \left( \frac{\text{Ursprünglicher Wert} \times \text{Umrechnungsfaktor}}{\text{Skalierungsfaktor}} \right)Umgerechneter Wert=(SkalierungsfaktorUrsprünglicher Wert×Umrechnungsfaktor​)

Beispiel: Rechnen Sie 500 Millimeter in Meter um, indem Sie einen Umrechnungsfaktor von 1.000 mm = 1 m und einen Skalierungsfaktor von 1:5 verwenden:

(500×1)÷(1000×5)=0,1Meter(500 \times 1) \div (1000 \times 5) = 0,1Meter(500×1)÷(1000×5)=0,1Meter

  1. Zweistufige Konvertierung mit Skalierungsfaktor:

Endgültiger Wert = (Ursprünglicher Wert × Erster Skalierungsfaktor Zweiter Skalierungsfaktor)\text{Endgültiger Wert} = \left( \frac{\text{Ursprünglicher Wert} \times \text{Erster Skalierungsfaktor}}{\text{Zweiter Skalierungsfaktor}} \right)Endgültiger Wert = (Zweiter SkalierungsfaktorUrsprünglicher Wert × Erster Skalierungsfaktor​)

Beispiel: Konvertieren Sie 200 cm in mm, indem Sie zuerst einen Skalierungsfaktor von 1:10 und dann einen Skalierungsfaktor von 1:2 verwenden:

    1. cm in mm umrechnen: 200×10=2000mm200 \times 10 = 2000 \text{ mm}200×10=2000mm
    2. Ersten Skalierungsfaktor anwenden: 2000÷10=200mm2000 \div 10 = 200 \text{ mm}2000÷10=200mm
    3. Wenden Sie den zweiten Skalierungsfaktor an: 200×2=400mm200 \times 2 = 400 \text{ mm}200×2=400mm

Der endgültige umgerechnete Wert beträgt also 400 mm.

Wenn Sie mit zwei Skalierungsfaktoren arbeiten, befolgen Sie diese einfachen Schritte:

  1. Konvertieren Sie Ihren Originalwert in die Zieleinheit.
  2. Wenden Sie den ersten Skalierungsfaktor an (dividieren Sie durch den ersten Maßstab).
  3. Wenden Sie den zweiten Skalierungsfaktor an (multiplizieren Sie mit dem zweiten Maßstab).

Beispiel: Konvertieren Sie 100 cm in mm, indem Sie zuerst einen Skalierungsfaktor von 1:5 und dann von 1:2 verwenden.

  • Konvertieren Sie 100 cm in mm100 × 10 = 1000 mm
  • Wenden Sie den ersten Skalierungsfaktor 1:5 an → 1000 ÷ 5 = 200 mm
  • Wenden Sie den zweiten Skalierungsfaktor 1:2 an → 200 × 2 = 400 mm

Das endgültige skalierte Maß beträgt also 400 mm.

Um den Skalierungsfaktor zu berechnen, folgen Sie diesen einfachen Schritten:

  1. Identifizieren Sie die entsprechenden Seiten sowohl auf der Original- als auch auf der maßstabsgetreuen Abbildung.
  2. Divide the measurement of the new (scaled) figure by the measurement of the original figure.
  3. Das Ergebnis ist Ihr Skalierungsfaktor, der Ihnen sagt, wie viel größer oder kleiner die neue Figur im Vergleich zum Original ist.

Beispiel:
Wenn ein Objekt ursprünglich 50cm groß ist und seine skalierte Version 10cm groß ist, beträgt der Skalierungsfaktor:
10÷50=1:5 (die neue Zahl ist 5-mal kleiner).

Wenn ein Gebäudemodell 2 Meter und das tatsächliche Gebäude 40 Meter groß ist, beträgt der Maßstabsfaktor:
40 ÷ 2 = 1:20 (das tatsächliche Gebäude ist 20-mal größer als das Modell).

Durch Skalieren können Sie die Größe von Objekten in Karten, Blaupausen und Modellen präzise anpassen.

Ein Maßstabsverhältnis stellt das proportionale Verhältnis zwischen einem Modell oder einer Zeichnung und seiner tatsächlichen Größe dar. Es wird im Format 1:X angegeben, was bedeutet, dass 1 Einheit im Modell X Einheiten in der Realität entspricht.

Beispiel 1: Längenmessung

Wenn ein Grundriss im Maßstab 1:50 erstellt wurde, bedeutet dies, dass 1 cm auf der Zeichnung 50 cm in der Realität entspricht.

  • Eine 4 cm große Wand stellt in der Zeichnung dar: 4×50=200cm(oder2Meter)4 \times 50 = 200 \text{ cm (oder 2Meter)}4×50=200cm(oder2Meter)

Beispiel 2: Konvertieren mithilfe eines Skalierungsverhältnisses

Wenn ein Maßstab von 1:10 auf 300 mm angewendet wird, wäre die tatsächliche Größe:

300×10=3000mm(oder3Meter)300 \times 10 = 3000 \text{ mm (oder 3Meter)}300×10=3000mm(oder3Meter

Der Maßstabsrechner ist kinderleicht zu bedienen. Zunächst müssen Sie die Originalgröße eines Objekts oder Bildes und die gewünschte neue Größe kennen. Teilen Sie dann die neue Größe durch die Originalgröße, um das Ergebnis zu erhalten.

Scale Conversion Calculator | Scale Converter Tool (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Foster Heidenreich CPA

Last Updated:

Views: 6322

Rating: 4.6 / 5 (56 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Foster Heidenreich CPA

Birthday: 1995-01-14

Address: 55021 Usha Garden, North Larisa, DE 19209

Phone: +6812240846623

Job: Corporate Healthcare Strategist

Hobby: Singing, Listening to music, Rafting, LARPing, Gardening, Quilting, Rappelling

Introduction: My name is Foster Heidenreich CPA, I am a delightful, quaint, glorious, quaint, faithful, enchanting, fine person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.